Wozu Ernährungscoaching?

Ihr Verstand weiß was Sie an Ihrer Ernährung ändern sollten. Sie nehmen immer wieder einen Anlauf, aber es scheitert an der dauerhaften Umsetzung? Sie glauben Sie haben nicht genügend Disziplin oder einen großen „inneren Schweinehund?“
Ein subjektiv unerwünschtes Verhalten verschwindet nicht, indem Sie es klein reden oder durch alternative Handlungen ersetzen. Wenn Sie versuchen, den Appetit auf Schokolade durch ein warmes Bad zu ersetzen, sitzen Sie früher oder später mit der Schokolade in der Badewanne – was grundsätzlich weder falsch noch ungesund ist.
Wenn es um die Veränderung unseres Verhaltens geht, kommt Ernährungscoaching ins Spiel.
Eine äußerst wirkungsvolle Coaching Methode ist das Contextuelle Coaching®. Dabei geht es nicht um kurzzeitige Motivation, sondern um die nachhaltige Wandlung von hinderlichen Denk- und Gefühlsmustern.
Als ausgebildeter contextueller Coach® führe ich Sie im Dialog durch den Prozess entsprechend Ihrer Absicht und dem Ziel, das Sie erreichen möchten.
Coaching-Methode
Das Contextuelle Coaching® wurde von der Psychologin Maria Craemer und dem Soziologen Stephan Craemer entwickelt.
Die Methode arbeitet auf der Ebene der tiefsten Überzeugungen, die die Ergebnisse und das Wohlbefinden bestimmen. Diese tiefsten Überzeugungen werden als Contexte bezeichnet und befinden sich auf der unbewussten Ebene.
Contexte beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln und damit die Ergebnisse, die wir haben.
Im contextuellen Coaching® werden die Contexte bewusst gemacht und durch verschiedene Techniken aufgelöst.
Dadurch kann ein neues Bewusstsein erschaffen werden und bessere Ergebnisse mit einer gesteigerten Lebensqualität sind möglich.
Ernährungsberatung mit Ernährungscoaching?
Sie fragen sich, ob Sie die Vorteile einer fachlich fundierten Ernährungsberatung mit einem professionellen Coaching verbinden können?
Ja, das können Sie. Bei Fragen nutzen Sie gerne das Gratis- Erstgespräch.